Das Projekt

Sprachrohr der Jugend

Die Jugendsession gibt Jugendlichen eine starke Stimme in der Politik. Sie ermöglicht es jungen Menschen, kostenlos und unabhängig mitzureden, Forderungen zu formulieren und echte politische Prozesse mitzugestalten – unterstützt von Freiwilligen, digitalen Tools und dem Forum.

Politische Bildungsplattform

Teilnehmende erleben Politik hautnah und sammeln wertvolle Erfahrungen. Ob in Diskussionen mit Politiker*innen oder durch Weiterbildungen – die Jugendsession stärkt das politische Verständnis und Engagement junger Menschen.

Partizipativ und inklusiv

Die Jugendsession ist für alle Jugendlichen offen. Sie fördert aktiv die Teilhabe und Vielfalt, baut Barrieren ab und entwickelt Angebote, die echte Teilhabe für bisher unterrepräsentierte Gruppen ermöglichen.

Die Jugendsession als Projekt

Verkehrte Welt im Bundeshaus: Die Jugend spricht und die etablierten Parlamentarier*innen hören zu. Das ist die Eidgenössische Jugendsession. Für vier Tage machen die Politiker*innen im Bundeshaus Platz und die Jugendlichen sagen, was sie bewegt – und was sie bewegen wollen.

Im Rahmen der Eidgenössischen Jugendsession erhalten jährlich 200 Jugendliche aus der ganzen Schweiz die Gelegenheit, während vier Tagen politisch aktiv zu werden und ihre Anliegen zu vertreten. Alle Interessierten zwischen 14 und 21 Jahren können sich kostenlos anmelden – unabhängig von Sprache, Bildungshintergrund oder politischer Überzeugung. Die Plätze für die Jugendsession werden in einem Auswahlverfahren vergeben, das auf eine möglichst breite Vertretung der Jugend in der Schweiz abzielt. Es ist uns zudem ein Anliegen, Jugendlichen unabhängig ihrer bereits vorhandenen oder nicht vorhandenen politischen Prägung einen Zugang zur Jugendpartizipation und einen Einblick in die Schweizer Politik zu ermöglichen. Die Jugendsession dient dazu, die Citoyenneté – Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden – von jungen Menschen in der Schweiz zu fördern.

Grösstes Partizipationsprojekt der Schweiz für junge Menschen

Die Jugendsession ist denn auch nicht nur ein jährlicher Anlass, sondern eins der grössten partizipativen Projekte für und von Jugendlichen in der Schweiz. Rund 30 junge Freiwillige engagieren sich das ganze Jahr hindurch für die Jugendsession und arbeiten in zwei Gremien mit: Das Organisationskomitee organisiert die Durchführung der nächsten Jugendsession, während sich das Forum mittels Lobbying für die erarbeiteten Forderungen stark macht.

Verleihung des Prix Jeunesse

Der Prix Jeunesse wird jährlich von der Eidgenössischen Jugendsession an eine Person oder eine Organisation verliehen, die sich besonders für die Anliegen der Jugend einsetzt und eingesetzt hat. Die Jugendsession nominiert jährlich drei Kandidat*innen oder Organisationen, die den Wanderpreis – die „Vetoglocke der Jugend“ mit den auf dem Sockel eingravierten Preisträger*innen – gewinnen können. Der*die Gewinner*in wird an der Jugendsession im Plenum bestimmt.

Der Ablauf einer Jugendsession

Mai

Anmeldung

Die Anmeldung für die Eidgenössische Jugendsession ist ab Mai geöffnet und bleibt bis August offen. Bis spätestens September informieren wir alle angemeldeten Personen, ob sie an der Jugendsession teilnehmen können.

Sept

Auswahl der Teilnehmenden

Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist und wir mehr Anmeldungen erhalten, als wir vergeben können, erfolgt eine Auswahl. Vorrang haben dabei Jugendliche, die noch nie an der Jugendsession teilgenommen haben. Zudem legen wir Wert auf eine möglichst vielfältige und repräsentative Zusammensetzung der Teilnehmenden. Daher achten wir auf eine ausgewogene Vertretung aller Sprachregionen und Kantone sowie auf eine Vielfalt an Bildungswegen und sozialen Hintergründen.

Okt

Vorbereitung

Vorbereitung

Nach der definitiven Zusage können alle Teilnehmenden ihre Präferenzthemen angeben. Zu diesem Zeitpunkt sind auch die Themendossiers auf der Webseite aufgeschaltet, damit du dich bereits vertiefter damit auseinandersetzen kannst.

Nov

Ankunft

Zusammen mit 199 anderen Jugendlichen aus der ganzen Schweiz kommst du am Donnerstag, dem ersten Tag der Jugendsession, im Bahnhof Bern an. Hier lernst du deine Arbeitsgruppe mit den Gruppenleitenden kennen. Dich erwarten die nächsten vier Tage spannende Diskussionen, interessante Begegnungen und ein unterhaltsames Rahmenprogramm.

Do & Fr

Arbeitsgruppen

In jeder Arbeitsgruppe wird ein Thema der Jugendsession behandelt. Je nach Elternsprache bist du in einer deutsch-, französisch- oder italienischsprachigen Gruppe eingeteilt. In der Arbeitsgruppe diskutiert ihr euer Thema und du kannst deine Fragen, Ideen und Wünsche einbringen. Expert*innen und Parlamentarier*innen besuchen euch, um euch mit Infos und Tipps zu unterstützen. Aus der Diskussion entsteht am Schluss eure politische Forderung zum Thema. 

Sa

Änderungsanträge und Eröffnungsplenum

Am Samstag Vormittag triffst du dich wieder in deiner Arbeitsgruppe, wo ihr eine Übersicht von allen erarbeiteten Forderungen der anderen Gruppen erhält. Ihr diskutiert, ob ihr mit den Formulierungen einverstanden seid oder ob ihr zu gewissen Forderungen einen Änderungsantrag stellen möchtet.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen wird die Jugendsession im Nationalratssaal offiziell eröffnet.

So

Plenumsdebatte

Der Höhepunkt der Eidgenössischen Jugendsession erwartet dich am Sonntag im Plenum, wo du politische Auseinandersetzungen erleben kannst. Im Nationalratssaal stellt deine Arbeitsgruppe eure Forderung den anderen Teilnehmenden vor und du hörst dir die Änderungsanträge an. Das Plenum entscheidet anschliessend in einer Abstimmung darüber, welche Forderungen angenommen werden.

Die angenommenen Forderungen werden am Ende des Plenums offiziell dem Nationalratspräsidium überreicht. Dann ist die Jugendsession offiziell beendet!

Ab Dez

Lobbying

Sobald die Forderungen dem Parlament übergeben wurden, beginnt die Arbeit des Forums der Jugendsession. Die freiwilligen Mitglieder des Forums setzen sich dafür ein, dass die verabschiedeten Forderungen Eingang in den politischen Prozess finden. Im Namen der Jugendsession betreiben sie Lobbying bei Parlamentarier*innen, aber auch nationalen und regionalen Organisationen.

Möchtest du ebenfalls aktiv für deine Forderung lobbyieren? Auch du kannst Teil des Forums werden und mit etwas Glück finden deine Ideen Anklang bei jemandem aus dem Parlament!

Ab Dez

Organisation der nächsten Jugendsession

Dir haben die vier Tage Polit-Luft nicht gereicht und du möchtest am liebsten gleich die nächste Jugendsession mitorganisieren? Dann melde dich und werde Mitglied des Organisationskomitees der Jugendsession. Dort kannst du deine Ideen für die nächste Ausgabe einbringen und tatkräftig bei der Organisation mithelfen.